SCHWETZINGER HÖFE
Die Geschichte geht weiter.
Die SCHWETZINGER HÖFE wachsen weiter: Nach dem erfolgreichen Start mit dem ersten Hof geht das zukunftsweisende Stadtquartier in die nächste Entwicklungsphase. Auf dem historischen Pfaudler-Areal entsteht ein Ort, der urbane Qualität, durchdachte Architektur und naturnahe Freiräume auf besondere Weise verbindet. Die sieben Höfe schaffen ein lebendiges Quartier für alle Generationen – vielfältig, offen und nachhaltig geplant. Mit dem zweiten Hof wird diese Vision nun eindrucksvoll fortgesetzt.
Ein Ort im Wandel, die Zukunft im Blick – eine große Vision wird mit Leben gefüllt.
DAS QUARTIER . 2. BAUABSCHNITT
WOHNEN AM PARK.
Im zweiten Bauabschnitt entstehen vier moderne Wohnhäuser – drei davon als architektonisch markante Solitäre mit freiem Blick ins Grüne. Die 2- bis 4-Zimmer-Eigentumswohnungen kombinieren städtischen Komfort mit einer außergewöhnlichen Lage direkt am großzügigen
Quartierspark. Für Familien besonders attraktiv: Eine neue Kindertagesstätte sorgt für wohnortnahe Betreuung und neue Begegnungsräume im Quartier.
Mit elyse Servicewohnen entsteht zudem eine neue Wohnform für Menschen ab 58: 118 barrierefreie 2- bis 3-Zimmer-Eigentumswohnungen bieten Raum für ein selbstbestimmtes Leben – ergänzt durch Serviceangebote, Fitness- und Kursräume sowie Gemeinschaftsbereiche
für Austausch und Aktivität.
Direkt angrenzend wird mit dem dritten Hof ein modernes Gesundheitszentrum realisiert – mit Arztpraxen, Physiotherapie und einem barrierefreien Parkhaus für kurze Wege und komfortable Versorgung.


QUARTIERSPARK
DAS GRÜNE HERZ.
Ein Ort zum Durchatmen, Begegnen und Erleben: Mit rund 7.600 m² Parkfläche – davon ca. 5.800 m² direkt mit dem zweiten Bauabschnitt errichtet – bildet der Quartierspark das lebendige Zentrum des neuen Stadtquartiers. Der weitläufige Grünraum lädt ein zu Bewegung, Entspannung und Austausch – für alle Generationen. Im Frühjahr begeistern Kirsch-, Amber- und Magnolienbäume mit ihrer eindrucksvollen Blüte. Vielfältige Bepflanzung, barrierefreie Wege und ein sanftes Landschaftsbild machen die SCHWETZINGER HÖFE zu einem echten Stück Stadt-Natur.
WOHNUNGEN
WOHNEN MIT WEITBLICK.
Die Eigentumswohnungen im zweiten Hof bieten Raum für individuelle Lebensstile: ob als neues Zuhause für Paare oder Familien, als stilvoller Rückzugsort oder als zukunftssichere Investition.
Großzügige Grundrisse, offene Wohnbereiche und private Loggien oder Dachterrassen schaffen fließende Übergänge zwischen Innen und Außen. Die Ostlage der Solitäre öffnet den Blick zur grünen Quartiersmitte – mit direkter Aussicht auf das historische Entrée und die umgebende Parklandschaft.
Für besondere Perspektiven sorgen die Penthäuser in den Solitären mit weitem Ausblick bis zum Heidelberger Königstuhl. Zur ruhigen Westseite hin bieten Gartenhöfe geschützte Rückzugsräume – ideal für alle, die Ruhe und Natur im Alltag schätzen.
- 93
Eigentumswohnungen - 2-4
Zimmer - 42-122 m²
Wohnfläche
Ausstattung
- Deckenhöhen von 2,60 m
- Eiche-Massivholzparkett
- Fußbodenheizung mit Wohnraumtemperierung
- Sanitärausstattung namhafter Hersteller
- bodengleich geflieste Duschen
- elektrisch betriebene Jalousien
- 3-fach verglaste Fenster, meist bodentief
- Malervlies
- Glasfaseranschluss
- Videosprechanlage
- Aufzug
- barrierefreie Zugänge
- E-Auto-Lademanagement vorbereitet
- abschließbare Fahrrad-Stellplätze
- oberirdische Fahrrad-Stellplätze
- angelegte Gärten und begrünte Freianlagen
LAGE
Stadt. Land. Zuhause.
Schwetzingen – unser besonderer Ort zum Leben.
Trubel und Idylle, Tradition und Moderne – Schwetzingen kann beides! Inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar, zwischen Heidelberg und Mannheim gelegen, gilt Schwetzingen nicht umsonst als wahrer Geheimtipp: Mit seinem lauschigen Charakter und besonderen Flair, dem historischen Stadtbild samt kurfürstlicher Sommerresidenz und Schlosspark, ist Schwetzingen bis weit über die Region hinaus bekannt – als beliebtes Ausflugsziel und attraktiver Lebensmittelpunkt.
MICROLAGE
Die SCHWETZINGER HÖFE erweitern die Oststadt. Von dort sind nicht nur der Bahnhof mit dem umfangreichen ÖPNV-Angebot fußläufig zu erreichen, sondern auch die Schwetzinger Innenstadt und das Residenzschloss. Auch Kindergärten und Schulen, Ärzte und Apotheken befinden sich in der Nachbarschaft. Direkt gegenüber lassen ein Supermarkt und ein Bio-Markt keine Wünsche offen. Zur Autobahn A6 gelangt man in nur 8 Fahrminuten.
elyse – Servicewohnen: die neue Form des Wohnens ab 58.
NEUE LEBENSPHASE. NEUE CHANCEN.
Ankommen im besten Alter. Das Leben verändert sich – und mit ihm die Wünsche an das eigene Zuhause. elyse Servicewohnen schafft Raum für einen neuen Lebensabschnitt, in dem Gemeinschaft, Komfort und Lebensfreude im Mittelpunkt stehen. Für Menschen ab 58, die aktiv bleiben, und ihren Alltag selbstbestimmt gestalten möchten.
Wohnen ab 58 – neu gedacht.
Mehr Gemeinschaft, mehr Komfort, mehr Lebensfreude: elyse Servicewohnen bietet eine innovative Wohnform für Menschen ab 58, die aktiv, selbstbestimmt und in guter Gesellschaft leben möchten.
Ein Zuhause, das mitdenkt.
Hier entdecken Sie neue Hobbys, bleiben körperlich und geistig in Bewegung und knüpfen auf unkomplizierte Weise Kontakte – alles in einem Umfeld, das Wohlgefühl und Sicherheit vereint.
elyse steht für:
- Individuelle Services für mehr Leichtigkeit im Alltag, etwa durch einen Reinigungs- oder ambulanten Pflegedienst
- Angebote für ein aktives, gesundes Leben
- Räume für Begegnung, Austausch und neue Energie
Die barrierefreien Wohnungen sind die Basis. Gemeinschafts- und Fitnessräume, ein vielseitiges Kursangebot und liebevoll gestaltete Außenanlagen – direkt am Quartierspark – machen elyse zu einem Ort mit vielfältigen Angeboten.
UMWELT
NACHHALTIG GEDACHT
Im zweiten Hof der SCHWETZINGER HÖFE entsteht zukunftsorientierter Wohnraum nach dem KfW 40 EE QNG Standard – ökologisch geplant, energieeffizient gebaut und zertifiziert für nachhaltiges Bauen.
Neben Photovoltaik, Fernwärme und begrünten Dächern sorgen intelligente Mobilitätslösungen wie E-Ladestationen, Car-/Bike-Sharing und ein durchdachtes Lademanagement für ein umweltfreundliches Leben im Quartier. Materialien aus dem Rückbau werden vor Ort wiederverwendet – für ein besseres Mikroklima und weniger Flächenversiegelung.
Ihre Vorteile:
- Reduzierter CO₂-Fußabdruck
- Gesunde Wohnqualität & hoher Energiekomfort
- Steuerliche Vorteile für Kapitalanleger (QNG-Zertifizierung)
GESUNDHEITSZENTRUM IM DRITTEN HOF
DER MENSCH IM FOKUS.
Prävention und Gesundheit als Teil einer großen Quartiersvision.
Mitsamt Kunst- und Sozialer Mitte stellt das zweite Teilquartier der SCHWETZINGER HÖFE den Menschen in seiner Individualität in den Vordergrund. Dabei spielt auch das Leitthema Gesundheit und Prävention eine große Rolle.
Das Gesundheitszentrum im dritten Hof soll die medizinische Versorgung, auch über die Quartiersgrenzen hinaus, ergänzen. Neben klassischen Arztpraxen sind auch medizinische Einrichtungen zur Gesundheitsprävention denkbar. In das Erdgeschoss wird voraussichtlich eine große Physiotherapie-Praxis einziehen.
Mit Blick auf die Lage im süd-westlichen Bereich der SCHWETZINGER HÖFE ist das Gesundheitszentrum zu Fuß oder mit dem ÖPNV ebenso ideal zu erreichen wie auf dem Rad oder mit dem PKW. Die Bushaltestelle entlang der Scheffelstraße ist nur wenige Schritte entfernt. In der angrenzenden Quartiersgarage stehen zunächst rund 100 Stellplätze zur Verfügung; im Endausbau sind gemäß Städtebaulichem Vertrag mindestens 325 Stellplätze vorgesehen, sobald der 5. Bauabschnitt in Betrieb geht. Auch Rad-Abstellplätze sind dort geplant. Direkt vor dem Gesundheitszentrum entstehen Haltemöglichkeiten für Kurzparker, wie etwa Rettungsfahrzeuge oder Taxis, sowie Stellplätze für mobilitätseingeschränkte Menschen.

GESUNDHEITSZENTRUM IM DRITTEN HOF
DETAILS IM BLICK.
Das architektonische Konzept im Kontext des Stadtquartiers.
Der architektonische Entwurf des Gesundheitszentrums in den SCHWETZINGER HÖFEN stammt vom Büro Kuehn Malvezzi Berlin. In über 20 Jahren hat das international renommierten Architekturbüro zahlreiche öffentliche und gewerbliche Bauten, darunter Museen oder beispielsweise das House of One in Berlin, erfolgreich geplant und realisiert.
Zeitlose Baukörper mit klarer Formensprache in Verbindung mit einer geradlinigen Arkade und einer begrünten Landschaftsgestaltung ergeben die gestalterische Figur des Gesundheitszentrums. Dabei spielt der Standort im Gesamtkontext der SCHWETZINGER HÖFE eine wichtige Rolle: Das Gesundheitszentrum erhält durch die Lage an gleich zwei Sicht- und Linienachsen einen präsenten Charakter. So ist das Gebäude bereits von der Scheffelstraße sichtbar. Ausgehend von der Perspektive des Parks und dem Entrée in der Scheffelstraße profitiert der Standpunkt von klaren Gebäudefluchten. Die geraden Sichtachsen lassen die natürliche Blickführung auf die beiden Gebäude als sog. Schlussbau zulaufen.
Der geschützte Innenhof des Gesundheitszentrum ist als grüner Campus mit Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten angelegt. Die Überdachung in Form einer Arkade gewährleistet einen wettergeschützten, komfortablen Zugang in das Gesundheitszentrum – vom Parkplatz bis in Ihre Praxis.

Flächenstudie ab 1. OG.
Kleines Studio oder doch großzügige Praxis?
Die Größenordnungen der Praxen reichen bis zu 700 m² pro Geschoss. Die Flächenaufteilung kann auf Anfrage individuell angepasst werden.
DAS GESUNDHEITSZENTRUM AUF EINEN BLICK
ZUSAMMENGEFASST.
- zentraler Standort in der wirtschaftsstarken Metropolregion Rhein-Neckar
- kurze Wege ins Stadtzentrum, zum Einkaufen und zu Freizeitangeboten
- direkte ÖPNV- und Fernverkehrsanbindung inkl. Mobility Hubs im Quartier
- zukunftsfähiges Stadtquartier mit bis zu 2.000 Menschen in direkter Nachbarschaft
- gut sichtbarer, präsenter Standort innerhalb des Quartiers
- modernes Gesundheitszentrum mit grünem Innenhof
- Quartiersgarage direkt gegenüber, zunächst ca. 100 Stellplätze
- modernes Energiekonzept; PV-Anlage & Glasfaser
- barrierefreie Zugänge dank Personenaufzug
- überdachte, wettergeschützte Zuwegungen ins Gebäude
- unterschiedliche Praxis-Größen bis 700 m² pro Geschoss
- Umplanungen sowie individuelle Ausstattung als Sonderwunsch
- Vinylboden, Fliesen in den Sanitärbereichen
- elektrisch betriebene Jalousien
- Heizen und Kühlen über Wärmepumpe
ENTWICKLER
Hand in Hand.
Die Projektentwickler EPPLE und CONCEPTAPLAN.
Im Jahr 1984 gegründet, schaut die EPPLE Unternehmensgruppe bereits auf 40 Jahre Erfahrung zurück. Vom familienfreundlichen Reihenhaus über elegante Eigentumswohnungen in besten urbanen Lagen bis hin zur komplexen Quartiersentwicklung: Als gefragter Projektentwickler und Bauträger im Süd-Westen engagiert sich EPPLE mit Einfühlungsvermögen und Leidenschaft dafür, einzigartige Lebensmittelpunkte zu schaffen. Rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – am Gründungsstandort Heidelberg sowie in der zweiten Heimat Stuttgart – stehen hinter dem Erfolg von EPPLE.
Die in Dossenheim bei Heidelberg ansässige CONCEPTAPLAN GmbH verfügt über ein breites Immobilien-Profil: Von der Konzeption über die baureife Planung und die Durchführung bis hin zur Vermarktung und Objektverwaltung realisiert CONCEPTAPLAN – ebenfalls seit nunmehr 36 Jahren – moderne Wohn- und Gewerbeprojekte. Mit dem Fokus auf das Rhein-Neckar-Dreieck, den Großraum Karlsruhe und Stuttgart gehören dem Team von CONCEPTAPLAN etwa 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.
QUARTIER AM TURM
Bereits hier haben EPPLE und CONCEPTAPLAN als Entwickler-Team neue Maßstäbe gesetzt.
DIE ARCHITEKTEN
Gemeinsam noch besser.
Viele kreative Köpfe für ein inspirierendes Miteinander.
Das international renommierte Büro KUEHN MALVEZZI Berlin Mailand, das auf über 20 Jahre Erfahrung zurückblickt, entwirft nicht nur mit viel Liebe zum Detail Quartiere wie den VILLENGARTEN in Stuttgart, sondern auch öffentliche Bauten wie Museen oder das House of One in Berlin.
Das 2005 gegründete Architekturbüro Bilger Fellmeth wurde 2012 mit dem Deutschen Bauherrenpreis ausgezeichnet. Das Frankfurter Architektenduo entwirft nachhaltig funktionierende Wohn- und Geschäftsgebäude, die Nutzen und Ästhetik gleichermaßen vereinen.
Seit 2003 nimmt sich das Büro Florian Krieger deutschlandweit komplexer Wohnungsbauten in unterschiedlichen Segmenten und Typologien an. Die Gesamtheit der städtebaulichen Konzeption steht hierbei für den Darmstädter Architekten besonders im Fokus.
Der Landschaftsarchitektur verschrieben, versteht sich das Projektbüro Stadtlandschaft in Kassel als verbindendes Element zwischen der städtebaulichen Planung und der intensiven Landschafts- wie Freiraumgestaltung. Abgeleitet aus den Besonderheiten des jeweiligen Ortes fokussiert sich das Projektbüro auf die Menschen, die sich in den Räumen bewegen.
JETZT MEHR ERFAHREN – WIR SIND FÜR SIE DA.
DER VERKAUFSSTART IST ERFOLGT
Sie möchten mehr Informationen zu den neuen Eigentumswohnungen im zweiten Hof erhalten oder interessieren sich für Praxisräume im neuen Gesundheitszentrum? Dann kommen Sie in unseren neuen Showroom: Sonntag, 12. Oktober, 11 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Alternativ können Sie sich in einem individuellen Gespräch beraten lassen. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und vereinbaren Sie einen Termin!
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!